MCPs verstehen: was sie sind und wie sie Ihren Arbeitsablauf unterstützen können
Was ist ein MCP (Model Context Protocol) und wozu dient es?
Du hast schon mal von MCP gehört, weißt aber nicht genau, was das ist?
Dann ist dieser Artikel genau richtig für dich – mit einfachen Erklärungen und Beispielen.
🧠 Was ist ein MCP?
MCP steht für Model Context Protocol – auf Deutsch etwa: „Kontextprotokoll für KI-Modelle“.
Es ist eine standardisierte Art, einer KI mitzuteilen, wie sie sich verhalten soll, was sie weiß, was sie tun darf und wo die Grenzen sind.
Stell dir ein MCP wie eine Bedienungsanleitung für die KI vor. Es sagt dem Modell:
- Welche Informationen es zur Verfügung hat
- Welche Ziele es erreichen soll
- Welche Regeln es befolgen muss
- Welchen Ton es verwenden soll (z. B. locker oder professionell)
- Was es tun soll, wenn etwas unklar ist
🧪 Konkretes Beispiel
Du möchtest deinen KI-Assistenten (Claude oder ein anderer kompatibler Client) mit deinem Metricool-Konto verbinden.
Das MCP von Metricool könnte der KI Folgendes sagen:
📝 „Du hilfst einer Person, die Social Media mit Metricool verwaltet. Du kannst auf Basis realer Daten Content-Ideen vorschlagen, die Performance analysieren und erklären, wie die Planung funktioniert. Falls du keine Daten hast, bitte den Nutzer, sein Konto zu verbinden.“
So weiß die KI direkt, worum es geht – und liefert hilfreiche Antworten, ohne dass du alles neu erklären musst.
🧩 Wozu dient ein MCP?
Ein MCP macht die KI nützlicher, genauer und persönlicher.
Du sprichst nicht mit irgendeiner generischen KI, sondern mit einer, die deinen Job, dein Tool und deine Ziele kennt.
📌 Beispiel
Ohne MCP:
„Wie läuft mein Content?“
Antwort: „Kommt drauf an… kannst du mir mehr Infos geben?“
Mit MCP:
Die KI weiß, dass du Metricool nutzt, hat Zugriff auf deine Daten und antwortet z. B.:
📊 „Deine Instagram-Reels hatten diese Woche 20 % mehr Interaktionen als letzte Woche. Willst du in die Richtung weitermachen?“
✅ Vorteile
- Relevante, kontextbezogene Antworten
- Weniger Fehler durch Missverständnisse
- Mehr Effizienz: Du musst nichts mehrfach erklären
💡 Was brauchst du für das Metricool-MCP?
Um dein Metricool-Konto mit einer KI via MCP zu verbinden, brauchst du:
- Ein Advance-Konto bei Metricool
- Einen MCP-kompatiblen Client, z. B. Claude Desktop
- Diese Anleitung 👉 Metricool MCP in Claude Desktop installieren und einrichten
Hinweis: Aktuell funktioniert das MCP von Metricool nur mit Claude.
Weitere Clients werden unterstützt, sobald sie MCPs integrieren.
Was ist ein „Client“ in diesem Zusammenhang?
Ein Client ist eine Anwendung, über die du mit der KI interagierst.
Beispiel: Claude ist ein Client – genauso wie ChatGPT oder Perplexity, falls sie künftig MCPs unterstützen.
Im Client stellst du deine Fragen – das MCP liefert den Kontext dazu.
🚀 Was ermöglicht dir das Metricool-MCP?
Das MCP von Metricool verbindet dein Metricool-Konto mit deinem bevorzugten KI-Client.
Du kannst Daten analysieren, Inhalte erstellen und Aufgaben automatisieren – direkt im Arbeitsfluss, ohne Copy-Paste.
✅ Was kannst du mit dem MCP tun?
📊 Analyse & Reporting
- Kennzahlen abfragen (Follower, Engagement, Reichweite…)
- Posts nach Typ und Netzwerk analysieren (Instagram, TikTok, Facebook, LinkedIn…)
- Zeiträume vergleichen (z. B. Feb 2024 vs Feb 2025)
- Reports mit Insights & Empfehlungen erstellen
🆚 Konkurrenzanalyse
- Wettbewerber aus deinem Metricool-Setup analysieren
- Engagement, Frequenz, Wachstum vergleichen
- Handlungsempfehlungen basierend auf Performance
🗓️ Content-Management
- Beiträge planen (auch mehrsprachig)
- Geplante Posts bearbeiten
- Redaktionskalender anzeigen
- Beste Zeiten zum Posten abrufen
⚙️ Fortgeschrittene Automatisierung mit Prompts
- Inhalte nach Kampagne & Zeitraum filtern
- Erfolgsfaktoren erkennen (Formate, CTAs, Themen)
- Interaktive Reports erstellen
- Netzwerke/Content-Formate vergleichen
- Mehrsprachigen Content aus einem Prompt generieren
🧪 Anwendungsbeispiele
- Monatliche Performance vergleichen
- Kampagnenwirkung messen
- Erfolgreiche Formate/Themen erkennen
- Inhalte gleichzeitig auf mehreren Accounts/Ländern posten
- Analysieren, warum manche Posts besser performen
🛠 Verfügbare Tools im MCP
Alle über Claude (oder einen anderen Client) verfügbaren Tools findest du unter Integrations:
get_brands
get_posts
,get_stories
,get_reels
,get_tiktoks
schedule_post
,update_scheduled_post
get_best_times_to_post
get_competitors
get_metrics
📝 Visuelle Zusammenfassung
Was ist ein MCP?
Konzept | Bedeutung |
---|---|
MCP | Ein Protokoll, das den Kontext für eine KI definiert |
Wofür? | Damit die KI deine Situation besser versteht |
Bei Metricool | Verbindet die KI mit deinem Account und deinen Daten |
Vergleich
Aspekt | Ohne MCP | Mit MCP |
---|---|---|
Prompt | Reiner Text | Anweisungen + Kontext |
Gedächtnis | Begrenzt | Strukturiert & dauerhaft |
Datenzugriff | Manuell | Automatisch & kontextbasiert |
Personalisierung | Gering | Skalierbar & präzise |
Aktualisiert am: 01/07/2025
Danke!