Warum stimmen die Daten von Metricool und Google Analytics nicht überein?
Unterschiede zwischen dem Tracker von Metricool und Google Analytics
Metricool und Google Analytics zeigen dir beide, wie viele Leute deine Website besuchen – aber sie funktionieren auf unterschiedliche Weise und ergänzen sich gegenseitig. Wenn du verstehst, wie jedes Tool arbeitet, kannst du die Daten besser einordnen und smartere Entscheidungen treffen.
Deshalb sind die Zahlen nicht zu 100 % vergleichbar, weil jedes Tool eigene Methoden zur Datenerfassung und -verarbeitung nutzt.
Wie funktioniert der Metricool-Tracker?
Damit Metricool deine Website-Besuche zählen kann, musst du unseren Tracking-Code einbauen. Das ist ein JavaScript-Snippet, das im Browser ausgeführt wird und die Besuchsdaten an unsere Server schickt – ganz automatisch.
Was der Metricool-Tracker macht:
Verwendet keine Cookies.
Erkennt das Land über die IP-Adresse.
Erfasst die aufgerufene URL.
Beginnt mit der Datenerfassung ab dem Moment der Installation (es werden keine früheren Daten geladen).
Unterschiede in der Tracking-Methodik
Die Abweichungen liegen nicht nur daran, wie die Tools eingebaut sind – sondern auch daran, wie sie Daten erfassen und auswerten. Hier sind ein paar wichtige Unterschiede:
Messmethoden
Google Analytics (GA4): Nutzt Cookies, User-IDs und Machine Learning, um Sitzungen und Events zu messen – und filtert Bots automatisch raus.
Metricool: Verwendet ein JavaScript, das Besuche hauptsächlich über IPs zählt. Wiederholte oder auffällige Zugriffe können rausgefiltert werden.
Blocker & Cookie-Zustimmung
Add-ons wie uBlock, Ghostery oder der Brave Browser blockieren manchmal den Google Analytics-Code – dadurch fehlen Besuche in GA.
Wenn der Metricool-Code nicht geblockt wird, sieht Metricool diese Besuche… oder eben auch nicht, wenn der Browser den Script blockiert.
Filter & Ausschlüsse
GA4 kann internen Traffic, bestimmte IPs oder Bots gezielt ausschließen – mit komplexen Einstellungen.
Metricool trackt eventuell alles oder filtert auf eigene Weise, ohne dass du’s direkt siehst.
Sitzungsdauer & Zeitfenster
In GA endet eine Sitzung nach 30 Minuten Inaktivität oder um Mitternacht.
Metricool zählt mehrere Seitenaufrufe von derselben IP innerhalb kurzer Zeit meist als einen Besuch – das ergibt niedrigere Sitzungszahlen als bei GA.
Geräte, Netzwerke & Verhalten
Wenn jemand über Mobile Data (4G, dynamische IP) surft, zählt Metricool ihn möglicherweise mehrfach als Besucher.
GA versucht mithilfe von Cookies diese Aufrufe als eine Person zusammenzufassen – wenn Cookies aktiviert sind.
Unterschied zwischen „aktive Nutzer“ und „Besucher“
Ein Klassiker unter den Fragen: Warum ist die eine Zahl höher als die andere?
Metricool: Besucher
- Anzahl der einzigartigen Personen, die deine Seite besucht haben.
- Kommt jemand mehrmals am Tag, zählt das trotzdem nur einmal.
Google Analytics (GA4): Aktive Nutzer
- Jeder, der eine Aktion gemacht hat (z. B. Klick oder Scroll).
- Derselbe Nutzer kann mehrmals gezählt werden, wenn er mehrere Sessions startet.
🎯 Kurz gesagt:
Google Analytics misst Interaktion, also wird meist eine höhere Nutzerzahl angezeigt.
Metricool zählt echte einzelne Besucher, was dir ein klareres Bild deiner Reichweite gibt.
🧾 Vergleichstabelle: Metricool vs. Google Analytics
Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Unterschiede – eine kompakte Zusammenfassung der Infos oben, damit du alles auf einen Blick siehst:
Merkmal | Metricool | Google Analytics (GA4) |
---|---|---|
Cookies | Nein | Ja (Zustimmung nötig) |
Installation | Tracking-Code | Script + Event-Setup oder Google Tag Manager |
Start der Datenerfassung | Ab dem Moment der Installation | Sobald der Code eingebaut ist und Cookies akzeptiert wurden |
Datenaktualisierung | in Echtzeit * | Teilweise verzögert (mehrere Stunden möglich) |
Zählweise Besucher/Nutzer | Einzigartige IPs (keine Cookies) | Aktive Nutzer durch Interaktionen (mehrfach möglich) |
Sitzungsdauer | Nicht gemessen | Standard: 30 Min Inaktivität oder Tageswechsel |
Bot-Filter | Einfach | Fortgeschritten (automatischer Bot-Filter) |
Seiten ohne Aktion | Werden gezählt | Können fehlen, wenn keine Events ausgelöst wurden |
Mobile/AMP-Seiten | Braucht ggf. extra Setup | Kompatibel, aber richtiges Setup nötig |
Script-Blocker | Wird selten blockiert | Kann durch Add-ons oder Browser blockiert werden |
Geolokalisierung | Über IP-Adresse | Über IP + Browserdaten |
Custom Events | Nicht verfügbar | Ja, mit passender Konfiguration |
Interner Traffic | Manuell ausschließbar | Über Filter und Regeln möglich |
*Im Analytics-Dashboard werden die Daten alle 24 Stunden aktualisiert.
✅ Tipps, wenn du beide Tracker nutzt
Wenn du sowohl Metricool als auch Google Analytics einsetzt, beachte Folgendes:
Achte darauf, dass beide Codes richtig eingebunden sind – auf allen Seiten.
Vergleiche die Zahlen immer für denselben Zeitraum und möglichst mit derselben Traffic-Quelle (z. B. nur organisch).
Prüfe, ob AMP- oder mobile Seiten ebenfalls getrackt werden.
Vergleiche die Liste der Seitenaufrufe in beiden Tools – so findest du schnell Seiten ohne Tracking.
Nutze Metricool, um echte Besucherzahlen zu sehen.
Nutze Google Analytics, wenn du tiefer in Events, Ziele oder Conversion-Funnels einsteigen willst.
🤝 Zwei Tools, die sich super ergänzen
Du musst dich nicht für eins entscheiden. Metricool und Google Analytics können wunderbar zusammenarbeiten, damit du dein Web-Traffic besser verstehst.
Je besser du weißt, wie sie sich ergänzen, desto besser deine Entscheidungen.
Aktualisiert am: 03/04/2025
Danke!