Artikel über: Erste Schritte
Dieser Artikel ist auch verfügbar in:

Was ist eine Marke in Metricool und wie funktioniert sie?

So funktionieren Marken in Metricool


Stell dir eine Marke wie einen praktischen Ordner vor, in dem du alle digitalen Kanäle eines Kunden, Unternehmens oder Projekts bündelst. Mit einer Marke kannst du alle Social-Media-Profile und Werbeplattformen einer einzigen Identität an einem Ort verwalten, planen und analysieren.


Was kannst du in einer Marke verbinden?


In jeder Metricool-Marke kannst du folgende Profile verbinden:


  • 🌐 Eine Website oder ein Blog


  • 📘 Eine Facebook-Seite


  • 📸 Ein professionelles Instagram-Konto (Business oder Creator)


  • 🧵 Ein Threads-Konto


  • 🐦 Ein Twitter-/X-Konto (als Add-on in Premium-Tarifen verfügbar)


  • 🌌 Ein Bluesky-Konto


  • 💼 Eine LinkedIn-Seite oder ein Profil (nicht im Free-Tarif verfügbar)


  • 📌 Ein Pinterest-Konto


  • 🎵 Ein TikTok-Konto


  • 📍 Ein Standort im Google Business Profile


  • ▶️ Ein YouTube-Kanal


  • 🎮 Ein Twitch-Kanal


  • 📢 Ein Meta-Ads-Konto


  • 🔍 Ein Google-Ads-Konto


  • 📣 Ein TikTok-Ads-Konto


💡 Du möchtest Daten aus mehreren Marken zusammenführen? Kein Problem – mit unserem Looker-Studio-Connector geht das ganz einfach. Hier erfährst du mehr über individuelle Reports mit Looker Studio.


Wichtige Tipps für deine Marken


🚫 Verwende Marken nicht für verschiedene Profile wieder


Wir wissen, dass es praktisch erscheinen mag, aber ein Profil zu trennen und ein anderes innerhalb derselben Marke zu verbinden, ist keine gute Idee.


Was passiert, wenn du ein Profil trennst und ein anderes verbindest?


  • Frühere Daten werden nicht gelöscht

Die bisher gesammelten Analysen bleiben im Tool verfügbar. Sobald du das neue Profil verbindest, beginnt es, eigene Daten zu synchronisieren. Das kann zu gemischten und ungenauen Berichten führen, die Informationen aus zwei verschiedenen Profilen enthalten.


  • Der Inhalt des Planers bleibt erhalten

Entwürfe und geplante Beiträge, die bereits vorhanden waren, werden nicht gelöscht.

Jede Marke hat eine eindeutige Kennung (Blog-ID), die gleich bleibt, auch wenn du die verbundenen Profile änderst.

Alle Planerinhalte (Entwürfe, geplante Beiträge, Verlauf) sind mit dieser ID verknüpft und bleiben daher erhalten, wenn neue Profile verbunden werden.


🔒 Dieses System ist so konzipiert, dass du ein Netzwerk später erneut verbinden kannst, ohne Inhalte oder Einstellungen zu verlieren, falls es aus irgendeinem Grund getrennt wurde.


Unser Tipp: Erstelle lieber eine neue Marke, wenn du mit einem anderen Profil arbeiten willst.


👉 Hier erfährst du, wie du Marken in deinem Konto hinzufügen oder löschen kannst


📦 Eine Marke = ein Profil pro Plattform


In jeder Marke kannst du nur ein Profil pro Plattform verbinden. Zum Beispiel:


  • Wenn du mehrere Google-Standorte (GBP) betreust, erstelle für jeden eine eigene Marke.
  • Wenn du Facebook-Seiten für verschiedene Länder oder Sprachen hast, sollte jede ihre eigene Marke bekommen.


🔍 Beispiel: So machen wir’s bei Metricool


Auch wir bei Metricool haben mehrere Marken in unserem Account, um unsere Social-Media-Profile nach Sprache zu organisieren. Zum Beispiel:


  • Eine Marke für unsere spanischen Kanäle
  • Eine für Englisch
  • Eine für Französisch usw.


So kann jedes Team mit seinen eigenen Daten und Inhalten arbeiten – ganz ohne Chaos oder Überschneidungen.


💡 Extra-Tipp: Benenne deine Marken um – direkt in den Markeneinstellungen, damit du sie im Dashboard schneller findest.


Aktualisiert am: 09/10/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!