So passt du die Zeitzone deiner Daten in Looker Studio an
Warum stimmen die Datums- und Uhrzeiten in meinem Looker Studio-Bericht nicht?
Wenn du merkst, dass die Datums- und Uhrzeiten deiner Posts in Looker Studio nicht mit denen in Metricool oder auf den Social-Media-Plattformen übereinstimmen, ist das kein Fehler – es gibt eine technische Erklärung dafür.
🕓 Daten werden in GMT gesendet
Wenn du Metricool mit Looker Studio verbindest, werden alle Datums- und Uhrzeitfelder im GMT-Format (Greenwich Mean Time) übermittelt. Das bedeutet: Wenn du dich nicht im gleichen Zeitzonenbereich wie London befindest, wird es eine Abweichung zur tatsächlichen Uhrzeit geben.
Zum Beispiel:
In Argentinien (GMT-3) erscheinen deine Posts 3 Stunden zu früh.
In Spanien (GMT+1 oder GMT+2 im Sommer) erscheinen sie 1 oder 2 Stunden zu spät.
✅ Lösung: Erstelle ein berechnetes Feld, um die Zeitzone anzupassen
Du kannst in Looker Studio ein berechnetes Feld erstellen, um Datum und Uhrzeit an deine lokale Zeitzone anzupassen:
DATETIME_SUB([Dein Datumsfeld], INTERVAL N HOUR)
Verwende DATETIME_SUB, wenn du Stunden abziehen musst (z. B. bei GMT-3).
Verwende DATETIME_ADD, wenn du Stunden hinzufügen musst (z. B. bei GMT+1).
📖 Praktisches Beispiel:
Angenommen, du erstellst einen Bericht mit Instagram Reels-Daten und wohnst in Argentinien (GMT-3). Dann könntest du dieses berechnete Feld anlegen:
DATETIME_SUB(Instagram Reels > Date with time, INTERVAL 3 HOUR)
So werden die Zeiten korrekt angepasst und stimmen mit der lokalen Uhrzeit überein, zu der gepostet wurde.
💡 Tipp: Wenn bei dir Sommer- und Winterzeit gilt, denk daran, die Formel je nach Jahreszeit anzupassen.
Du kannst dir hier auch die Google-Hilfe anschauen, um mehr über Datumsfelder in Looker Studio zu erfahren.
Aktualisiert am: 02/04/2025
Danke!